Sanieren eines Schornsteinkopfes In dem kleinen Quiz „Sanieren eines Schornsteinkopfes“ werden, wie der Name bereits vermuten lässt, verschiedene Fragen zu der Sanierung von Schornsteinen gestellt. Diese Arbeit wird notwendig, wenn ein Schornsteinkopf aufgrund der besonderen Belastung (große Temperaturunterschiede, Kondenswasser etc.) in Mitleidenschaft gezogen wurde. In dem Test geht es unter anderem um Auswechslung, Dämmung, Versottung…
Pultdach Ein so genanntes Pultdach besteht aus einer einzigen, geneigten Dachfläche. Durch diese Dachform ist eine Seite optimal gegen Witterungseinflüsse geschützt und die andere kann durch viele Fenster sehr hell und freundlich gestaltet werden. Vorteile von Pultdächern: relativ Wartungsarm mehr und bessere Stellflächen im Dachgeschoss gute Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie Nachteile von Pultdächern: teurere…
Goethe, Dächer und Handwerk Dächer und Handwerk finden in der Werken des wohl berühmtesten Deutschen Dichters, Johann Wolfgang von Goethe, vielfache Erwähnung, vom „Zimmrer“, über das „Flechten“ von natürlichen Bedachungsmaterialien, bis hin bis hin zum Dach, welches auf „Säulen ruht“. An dieser Stelle einige ausgewählte Werke des bekannten Künstlers: Erwin und Elmire Erwin: Auf dem…
Rook: Aus-Sicht einer Krähe Bei „Rook“ (zu deutsch: Saatkrähe, Gauner, Bauernfänger oder Turm) handelt es sich um ein architektonisches Kurzcomic von David Wernig aus Österreich. Das Comic kommt gänzlich ohne Sprechblasen oder weiteren Text aus und handelt aus der Sicht einer Krähe und ihrem Blick auf die Dächer der Stadt und insbesondere einem fiktiven Gebäudekomplex,…
Schieferplatten in Form bringen Die Haubrücke wird zusammen mit einem Dachschieferhammer (der eine spezielle Form vom Dachdeckerhammer darstellt) eingesetzt, um Ziegeln aus Schiefer oder Faserzement auf die passende Größe zu bringen. Die Haubrücke ist T-förmig und ermöglicht es, bei dem Kürzen der Baustoffe eine gerade Kante zu erzeugen. Die Brücke dient dabei als Unterlage und…
Die „Schadensmeldung“ eines Dachdeckers Die „Schadensmeldung“ bzw. „Skademeldingen“ ist ein humoristischer Kurzfilm, der von einem Dachdecker handelt, welcher auf aberwitzige Art und Weise bei dem Versuch verunfallt, eine Kiste mit Ziegeln unter Zuhilfenahme eines Flaschenzuges vom Dach auf den Erdboden zu befördern. Der Film wurde für die Unfallkasse Norwegen produziert, die Dreharbeiten erfolgten in Oslo…
Was macht man in der Ausbildung zum Dachdecker? Diese Frage stellen sich zahlreiche zukünftige Auszubildende, die mit dem Gedanken spielen, diesen Handwerksberuf zu erlernen. Ebenso vielfältig wie der Beruf des Dachdeckers, ist selbstverständlich auch die Ausbildung zum Dachdecker. In Deutschland handelt es sich dabei um einen anerkannten Ausbildungsberuf im Handwerk, dessen Inhalte und Dauer in…
Denkspiel mit Dachbalken In dem Knobelspiel „Woblox“ der Famobi GmbH geht es darum, den grünen Dachbalken durch geschicktes verschieben der anderen Holzbalken ins Ziel zu befördern. Das macht Spaß und hält die grauen Zellen fit. Das Spiel wird in einem neuen Tab geöffnet, die Steuerung erfolgt mit der Maus. Flashplayer oder eine Anmeldung sind nicht…
Sprichwörter und Redensarten aus Deutschland zum Thema „Dach“ Das eigene Dach behütet vor Ungemach. Besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach. Unter jedem Dach ein Ach. Wer will haben gut Gemach, bleibe unter Dach und Fach. Jeder kehre den Schnee vor seiner Tür und kümmere sich nicht um das Eis,…
Dachdecker-Kluft Wie in vielen anderen Handwerken gibt es auch in diesem Beruf verschiedene Traditionen. Zu der traditionellen Zunftbekleidung des Dachdeckers gehören Hut, Hemd Hose, Weste, Jacke und Schuhe bzw. Stiefel. Die Zunftfarbe der Dachdecker ist schwarz und so sind auch sämtliche Kleidungsstücke, bis auf das Hemd, schwarz. Bei dem Hut handelt es sich um einen…