Lehm- und Ton-Dachziegel Mit Dachziegeln werden geneigte Dächer gedeckt. Sie werden aus Lehm und Ton gebrannt. Die Dachziegel gibt es in den Formen Dachpfanne (in einer Hohlform) oder auch als Dachplatte (also als flächige Steine). Dachziegel sind bis zu drei Stunden wasserundurchlässig. Bestehen sie aus Naturstein oder Beton werden sie fachlich richtig als Dachstein bezeichnet.…
Reet Reet ist ein natürlicher und nachwachsender Baustoff und wird auch als Riet oder Rohr bezeichnet. Es ist eine Pflanze, die im einjährigen Zyklus wächst und geerntet wird. Das anfängliche sattgrün der Pflanze entwickelt sich bis zur Ernte zur charakteristischen hellbraunen Farbe des Reets. Da Reet in seichten Uferbereichen und Feuchtmooren wächst ist die Ernte…
Satteldach Das Satteldach gehört zu den beliebtesten Dachformen in Deutschland. Die Dachneigung kann von 30° (flaches Satteldach) bis über 60° (altdeutsches Dach)betragen. In den meisten Fällen liegt der Neigungswinkel jedoch zwischen 38 und 45°. Satteldächer bestehen aus zwei zueinander geneigten Dachflächen, die an der höchsten Stelle, dem so genannten Dachfirst miteinander verbunden sind. Dieses Dach…
Dachrinne, Regenfallrohr und Gully Bei der Dachentwässerung handelt es sich um eine technische Anlage, die genutzt wird, um Regenwasser und anderes anfallendes Oberflächenwasser von der Dachdeckung abzuleiten. Die Dachentwässerung wird in erster Linie in außenliegende und innenliegende Entwässerung unterteilt. Erstere bestehen aus der Dachrinne und dem Regenfallrohr sowie unterschiedlichen Zubehörteilen. Letztere verfügen ebenfalls über Fallrohre,…
Biberschwanz Der Biberschwanz ist ein Dachziegel, der von seiner Form her an den Schwanz eines Biber erinnert. Ziegeln dieser Art sind flach und oftmals an der Unterkante halbrund geformt. In der Mitte verfügt das Bauteil längs über einen leicht erhobenen Strich sowie einen Vorsprung nahe der oberen Kante, welcher als Nase bezeichnet wird. In die…
„Dachdecker – Ausbildung – Beruf“ Ein Video von BRalpha, veröffentlicht vom Bayerischen Rundfunk.
Slogans des Dachdeckerhandwerks „Dachdecker – wo wir sind ist oben“ ist ein Wortspiel sowie ein beliebter Slogan im Dachdeckerhandwerk, der den erhöhten Arbeitsplatz des Dachdeckers (nämlich auf dem Dach) mit der positiven Redewendung „obenauf sein“ gekonnt verbindet. Manchmal sieht man Aufkleber im Comic-Stil mit entsprechender Aufschrift, insbesondere auf Baustellenfahrzeugen. Die Dachdecker-Innungen und Berufsförderungswerke nutzen auf…
Gewährleistungsansprüche verjähren nach drei Jahren Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein hat in einem Urteil entschieden, dass Gewährleistungsansprüche, wegen einer mangelhaft installierter Photovoltaikanlage, nach einem Zeitraum von drei Jahren verjähren. Das Landgericht Flensburg hat eine entsprechende Klage abgewiesen, da ggf. vorhandene Ansprüche verjährt sein. Die Berufungsverhandlung am Oberlandesgericht Schleswig-Holstein bestätigte die Auffassung, dass es sich bei der betreffenden…
Zunftfarbe des Dachdeckerhandwerks Schwarz ist seit jeher die traditionelle Farbe der Zunftkleidung der Dachdecker. Für jede Zunft im Handwerk gibt es eine vorgeschriebene Farbe, beispielsweise rot für Schneider, grün-rot für Schuster, schwarz-weiß für Becker und blau für Schmiede. Steinmetze und Maurer tragen beige, grau oder weiß. Die Zunftkleidung der Zimmerleute ist, wie die Farbe der…
Als ich eines Montags von der Herberge kam Als ich eines Montags von der Herberge kam Zum trulala zum Siegellack zum Trulala Ein freundliches Madel das lächelt mich an Zum trulala zum Siegellack zum Trulala Gesell du brauchst nicht so zu eilen du kannst ein wenig bei mir verweilen Zum trulala zum Siegellack zum Trulala…