Begrünung von Dachflächen Vom urbanen Grüntraum zur nachhaltigen Zukunft Viele Bauherren entscheiden sich heute für Gründächer, denn sie haben viele Vorteile. In Deutschland gibt es schon ca. 12 Millionen m² begrünte Dachfläche. Vor allem in den dicht bebauten Städten sind Gartenflächen rar und in der Regel auch relativ teuer. Durch ein begrüntes Dach kann man…

Zulassungspflicht und Handwerksrolle Die Ausübung diverser Berufe ist in Deutschland zulassungspflichtig, welche Berufe das sind, können in der Anlage A der Handwerksordnung (HwO) nachgelesen werden. Der Beruf des Dachdeckers wird in der Handwerksordnung an entsprechender Stelle ebenfalls aufgelistet. Wer sich in Berufen dieser Art selbstständig machen möchte, muss seinen Betrieb in die sogenannte Handwerksrolle eintragen…

Welche Voraussetzungen sollte man für den Beruf des Dachdeckers mitbringen? Auszubildende, die den Beruf des Dachdeckers erlernen möchten, sollten verschiedene Voraussetzungen erfüllen, beispielsweise handwerklich begabt sein. Des weiteren ist eine gute körperliche Konstitution von großem Vorteil und sie sollten auch nicht unter Höhenangst leiden. Generell gilt für Berufe, die nach der Handwerksordnung anerkannt sind, dass…

Hohlziegel-Doppeldeckung Hohlziegel (auch Hohlpfannen genannt) sind muldenartig geformt und verfügen über keine Falze. Diese Ziegel werden in Langschnittpfannen und Kurzschnittpfannen unterteilt. Die unteren Ziegel werden als „Nonnen“ bezeichnet. Die entstehenden Längsfugen werden durch aufgesetzte Kappen (Mönche) abgedeckt. Diese Variante war im mittelalterlichen Deutschland in erster Linie auf Klostergebäuden zu finden, weshalb sich umgangssprachlich die Bezeichnungen…

Flachdach Flachdächer haben lange Tradition und werden auch Heute, wegen ihrer Vorteile noch oft und gern genutzt. Neben dem Schutz vor Sonne, Regen und Sturm bietet ein Flachdach vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und eine optimale Nutzung des Raumes. Allgemeines Für ein Flachdach wird in der Regel eine Neigung von ca. 3° empfohlen, damit sich kein Wasser ansammeln…

Dachkonstruktionen / Dachtragwerk Sparrendach Konstruktion Holzdecke Stahlbetondecke Tragsystem Kehlbalkendach Vor- und Nachteile Pfettendach Reportage Die Dachkonstruktion bezeichnet das Traggerüst eines Daches, also die Konstruktion für die nötige Standsicherheit und wird auch als Dachtragwerk bezeichnet. Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Dachstuhl häufig synonym verwendet, Fachlich ist dies aber nur ein Teil der Dachkonstruktion. Die meisten Dachkonstruktionen werden…

Tätigkeiten des Dachdecker-Berufs Bevor eine Ausbildung zum Dachdecker angestrebt wird, ist es natürlich ratsam sich mit der Frage zu beschäftigen, was ein Dachdecker macht, also welche Tätigkeiten er während der Arbeitszeit ausführt. Das Dachdecken mit unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Schiefer, Ziegeln, Schindeln oder Reet, ist die Haupttätigkeit bei diesem Beruf. Hinzu kommen aber zahlreiche weitere…

Einfachdeckung Bei der Einfachdeckung wird eine Reihe weniger verlegt, als bei der Doppeldeckung, weshalb unter die Längsfugen Spließe, Späne oder Schindeln aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gelegt werden, damit kein Wasser eindringen kann. Die Einfachdeckung sieht man in erster Linie bei historischen Wirtschaftsgebäuden und Bauernhäusern. Doppel- und Kronendeckung Merkmal der Doppeldeckung ist es, dass jede…

Pyramiden-/ Spitz-/ Zeltdach Das Pyramidendach: Ästhetik und Funktionalität in Harmonie Das Pyramidendach, auch als Spitzdach oder Zeltdach bekannt, ist eine beeindruckende Dachform, die in erster Linie für gleichseitige, dreieckige oder mehrseitige Bauwerke verwendet wird. Es verleiht Gebäuden eine einzigartige ästhetische Note und wird oft mit Kirchtürmen in Verbindung gebracht. In diesem Abschnitt werden wir uns…

Bekleiden und beschichten von Bauteilen Das Quiz „Bauteile bekleiden und beschichten“ richtet sich an Dachdecker(-auszubildende), die ihre Kenntnisse in diesem Bereich auf die Probe stellen möchten. Unter anderem geht es in dem Test um Konterlattung Unterkonstruktion Gebindesteigung Stulpdeckung und Schnürabstand Weitere Fragen behandeln beispielsweise die gezogene Rechteckdoppeldeckung, die rechte Schuppendeckung oder auch die Schnittlinien für…