Dachkonstruktionen / Dachtragwerk Sparrendach Konstruktion Holzdecke Stahlbetondecke Tragsystem Kehlbalkendach Vor- und Nachteile Pfettendach Reportage Die Dachkonstruktion bezeichnet das Traggerüst eines Daches, also die Konstruktion für die nötige Standsicherheit und wird auch als Dachtragwerk bezeichnet. Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Dachstuhl häufig synonym verwendet, Fachlich ist dies aber nur ein Teil der Dachkonstruktion. Die meisten Dachkonstruktionen werden…

Einfachdeckung Bei der Einfachdeckung wird eine Reihe weniger verlegt, als bei der Doppeldeckung, weshalb unter die Längsfugen Spließe, Späne oder Schindeln aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gelegt werden, damit kein Wasser eindringen kann. Die Einfachdeckung sieht man in erster Linie bei historischen Wirtschaftsgebäuden und Bauernhäusern. Doppel- und Kronendeckung Merkmal der Doppeldeckung ist es, dass jede…

Pyramiden-/ Spitz-/ Zeltdach Das Pyramidendach: Ästhetik und Funktionalität in Harmonie Das Pyramidendach, auch als Spitzdach oder Zeltdach bekannt, ist eine beeindruckende Dachform, die in erster Linie für gleichseitige, dreieckige oder mehrseitige Bauwerke verwendet wird. Es verleiht Gebäuden eine einzigartige ästhetische Note und wird oft mit Kirchtürmen in Verbindung gebracht. In diesem Abschnitt werden wir uns…

Fensterformen zur Dach-Belichtung: Schwingfenster Schwingfenster zählen zu den meist verbauten Dachfenstern zur Belichtung und Raumlüftung von Räumen in Dachgeschossen. Der Fensterflügel kann bis zu 180° um die Mittelachse geneigt und in der Regel auch an bestimmten Positionen arretiert werden. Schwingfenster können mit komfortablem Zubehör, wie beispielsweise einem Sonnenschutz, ausgestattet werden. Klapp-Schwingfenster Auch Klapp-Schwingfenster sind natürlich…

Normales Walmdach und Schopfwalm/Kuppelwalm Ein Walmdach ist im Gegensatz zum Satteldach auch auf der Giebelseite (kurze Seite des Hauses) geneigt. Ein vollständiger Walm ersätzt den Giebel und alle vier Seiten des Daches sind schräg. Bei dieser Dachform ist ein Dachfirst, an dem zwei Dachseiten aufeinander treffen, vorhanden. Ist dies nicht der Fall spricht man von…

Dachentwässerung über die Dachrinne Dachrinnen, umgangssprachlich auch Regenrinnen genannt, dienen als Sammelrinnen und leiten das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser über ein Fallrohr ab. Durch das gezielte ableiten des Wassers werden Schäden am Haus vermieden. Auch die Belästigung der Hausbewohner oder vorbei kommender Verkehrsteilnehmer, durch unkontrolliertes, plätscherndes Wasser, wird durch Dachrinnen vermieden. In Ländern, in…

Handwerksberuf Dachdecker Das Aufgabengebiet eines Dachdeckers umfasst neben dem Dachdecken auch die Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik, sowie den Einbau von Dachfenstern und die Montage von Solaranlagen. Bei den Metallarbeiten arbeiten Dachdecker in der Regel mit Dachklempnern und Dachspenglern zusammen. Die Arbeiten eines Dachdeckers Eindecken von Dach- und Wandflächen Wärmedämmung an Dächern und Außenwänden Abdichten von…

Dachfenster zur Belichtung (Dachbelichtung) Man versteht unter Belichtung in der Architektur die Ausleuchtung eines Raumes mit Tageslicht. Räume unter dem Dach können durch unterschiedliche Fensterarten beleuchtet werden. Auch für die Belüftung und den Ausblick spielen die Fenster natürlich eine Rolle. Man unterscheidet, bei Fenstern zur Belichtung von Räumen unter dem Dach grob zwischen „stehenden„ und…

Lehm- und Ton-Dachziegel Mit Dachziegeln werden geneigte Dächer gedeckt. Sie werden aus Lehm und Ton gebrannt. Die Dachziegel gibt es in den Formen Dachpfanne (in einer Hohlform) oder auch als Dachplatte (also als flächige Steine). Dachziegel sind bis zu drei Stunden wasserundurchlässig. Bestehen sie aus Naturstein oder Beton werden sie fachlich richtig als Dachstein bezeichnet.…