Reet Reet ist ein natürlicher und nachwachsender Baustoff und wird auch als Riet oder Rohr bezeichnet. Es ist eine Pflanze, die im einjährigen Zyklus wächst und geerntet wird. Das anfängliche sattgrün der Pflanze entwickelt sich bis zur Ernte zur charakteristischen hellbraunen Farbe des Reets. Da Reet in seichten Uferbereichen und Feuchtmooren wächst ist die Ernte…
Satteldach Das Satteldach gehört zu den beliebtesten Dachformen in Deutschland. Die Dachneigung kann von 30° (flaches Satteldach) bis über 60° (altdeutsches Dach)betragen. In den meisten Fällen liegt der Neigungswinkel jedoch zwischen 38 und 45°. Satteldächer bestehen aus zwei zueinander geneigten Dachflächen, die an der höchsten Stelle, dem so genannten Dachfirst miteinander verbunden sind. Dieses Dach…
Dachrinne, Regenfallrohr und Gully Bei der Dachentwässerung handelt es sich um eine technische Anlage, die genutzt wird, um Regenwasser und anderes anfallendes Oberflächenwasser von der Dachdeckung abzuleiten. Die Dachentwässerung wird in erster Linie in außenliegende und innenliegende Entwässerung unterteilt. Erstere bestehen aus der Dachrinne und dem Regenfallrohr sowie unterschiedlichen Zubehörteilen. Letztere verfügen ebenfalls über Fallrohre,…
Biberschwanz Der Biberschwanz ist ein Dachziegel, der von seiner Form her an den Schwanz eines Biber erinnert. Ziegeln dieser Art sind flach und oftmals an der Unterkante halbrund geformt. In der Mitte verfügt das Bauteil längs über einen leicht erhobenen Strich sowie einen Vorsprung nahe der oberen Kante, welcher als Nase bezeichnet wird. In die…
„Dachdecker – Ausbildung – Beruf“ Ein Video von BRalpha, veröffentlicht vom Bayerischen Rundfunk.