Dachtraufe – Traufe Als Dachtraufe (oder kurz Traufe) bezeichnet man die längsseitige Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Unterhalb der Dachtraufe wird vielfach die Dachrinne montiert, um abfließendes Regenwasser abzuleiten. Den Schnittpunkt zwischen Traufe und Außenwand bezeichnet man als Traufpunkt. Den Abstand zum Boden nennt man Traufhöhe. Das Traufrecht beschreibt das Recht, Regenwasser auf das Grundstück…
Das Sparrendach: Tradition, Technik und moderne Anwendungen Das Sparrendach ist eine der ältesten und zugleich flexibelsten Dachkonstruktionen im europäischen Bauwesen. Ob bei traditionellen Fachwerkhäusern oder modernen Einfamilienhäusern mit energieeffizienter Dämmung – das Sparrendach überzeugt durch seine schlichte Eleganz, kostengünstige Umsetzung und hervorragende statische Eigenschaften. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Aufbau, Baustoffe, Planung,…