Gully und Dachablauf

Gully für die Ableitung von Regenwasser

Funktion und Bedeutung von Dachgullys

Die Bedeutung von Dachgullys ist insbesondere im städtischen Raum von großer Relevanz. Hierbei handelt es sich um entscheidende Elemente zur gezielten Ableitung von Oberflächenwasser, welches sich auf den Dachflächen sammelt. Bei der Dachentwässerung spielen Gullys eine zentrale Rolle, da sie dazu dienen, das Regenwasser effizient und gezielt in die städtische Kanalisation zu leiten.

Die Funktionsweise im Detail

Nach einem kräftigen Regenschauer beginnt das Wasser seinen Weg von den Dachflächen. Hierbei spielt die Regenrinne eine entscheidende Rolle. Sie fängt das Wasser auf und leitet es zum Fallrohr. Dieses senkrechte Rohr bildet die Verbindung zwischen der Regenrinne und dem eigentlichen Gully. Der Gully selbst ist ein speziell konstruierter Ablauf, der sich oft in Bodennähe befindet. Seine Aufgabe ist es, das Wasser effektiv aufzunehmen und es dann in das städtische Abwassersystem zu leiten.

Konstruktion und Design

Dachgullys sind sorgfältig konstruiert, um ihre Funktion bestmöglich zu erfüllen. Sie verfügen über einen Trichter, der das Wasser auffängt und durch das Ablaufrohr ableitet. Dieses Ablaufrohr ist so gestaltet, dass es eine schnelle und reibungslose Abführung des Wassers ermöglicht. Die Gullys sind oft mit einem Gitter oder einer Abdeckung versehen, um zu verhindern, dass Schmutz, Blätter und andere Verunreinigungen in das Kanalsystem gelangen.

Materialien und Wartung

Dachgullys werden in der Regel aus robusten Materialien wie Gusseisen oder Kunststoff gefertigt. Diese Materialien gewährleisten, dass der Gully den Belastungen durch Wasser und Umwelteinflüsse standhält. Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Gully einwandfrei funktioniert. Dies beinhaltet die Reinigung von Gittern und Abdeckungen, die Entfernung von Ablagerungen und möglicherweise auch die Inspektion des Ablaufrohrs auf Verstopfungen.

Besondere Anforderungen an städtische Gebiete

Insbesondere in städtischen Gebieten, wo große Mengen an Oberflächenwasser anfallen, sind gut funktionierende Dachgullys von entscheidender Bedeutung. Sie tragen dazu bei, Überschwemmungen und Wasserschäden an Gebäuden zu verhindern. Zudem entlasten sie das städtische Kanalsystem, indem sie das Wasser gezielt und effizient in die Kanalisation leiten.

Umweltaspekte und Regenwassernutzung

Im Kontext des Umweltschutzes gewinnt auch die Regenwassernutzung zunehmend an Bedeutung. Hierbei könnte der Einsatz von Gullys eine Rolle spielen, indem das auf den Dächern gesammelte Regenwasser gezielt aufgefangen und genutzt wird, beispielsweise für die Bewässerung von Gärten oder die Toilettenspülung.

Insgesamt tragen Dachgullys maßgeblich zur effizienten Dachentwässerung bei und spielen eine zentrale Rolle im städtischen Wassermanagement. Ihre sorgfältige Konstruktion und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um ihre Funktion zu gewährleisten und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Wasserschäden und Überschwemmungen zu leisten.

Dachablauf

Die Funktion des Dachablaufs

Ein Dachablauf ist ein entscheidendes Element in der Entwässerung von Flachdächern. Anders als bei herkömmlichen Dachrinnen und Fallrohren, die außen am Gebäude angebracht sind, befinden sich bei einem Dachablauf diese Komponenten im Inneren des Gebäudes. Diese Art der Entwässerung wird als „innere Dachentwässerung“ bezeichnet und wird oft bei Flachdächern eingesetzt.

Die Konstruktion eines Dachablaufs

Die Gestaltung von Flachdächern mit einem Dachablauf ist darauf ausgerichtet, dass sich dieser am tiefsten Punkt des Daches befindet. Diese Positionierung gewährleistet, dass das Regenwasser sich am Ablauf sammelt und von dort gezielt abfließen kann. Der Dachablauf besteht aus mehreren Komponenten, darunter der Ablauf selbst, der mit einem Gitter oder einer Abdeckung versehen ist, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Zudem ist ein Ablaufrohr angebracht, das das gesammelte Wasser weiterführt.

Die Vorteile eines Dachablaufs

Ein Dachablauf bietet mehrere Vorteile, die für die Entscheidung zugunsten dieser Art der Dachentwässerung sprechen. Einer der entscheidenden Vorteile ist die ästhetische Komponente. Da die Entwässerungskomponenten verborgen sind, entsteht ein sauberes und aufgeräumtes Erscheinungsbild der Gebäudefassade. Dies ist insbesondere bei modernen Gebäudekonzepten von großer Bedeutung, da ein sauberes Design oft im Fokus steht.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung des Wartungsaufwands. Durch die innenliegende Anbringung von Rinne und Fallrohr sind sie weniger anfällig für Umwelteinflüsse wie Wind, Regen und Schnee. Dadurch verringert sich die Notwendigkeit regelmäßiger Inspektionen und Reinigungen. Zudem sind Dachabläufe oft so konzipiert, dass sie leicht zugänglich sind, was im Falle von Wartungsarbeiten von großem Vorteil ist.

Die Installation eines Dachablaufs

Die Installation eines Dachablaufs erfordert präzise Planung und fachkundige Umsetzung. Der tiefste Punkt des Daches muss genau bestimmt werden, um den optimalen Standort für den Ablauf zu gewährleisten. Zudem müssen sorgfältige Berechnungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Entwässerungskomponenten ausreichend dimensioniert sind, um selbst bei starkem Regenfall effizient zu funktionieren.

Umweltaspekte und Regenwassernutzung

Im Kontext des Umweltschutzes gewinnt auch die Regenwassernutzung zunehmend an Bedeutung. Hier könnte die Verbindung von Dachabläufen mit Regenwasserspeichern eine Rolle spielen, um das gesammelte Regenwasser gezielt zu nutzen, beispielsweise für die Bewässerung von Grünflächen oder die Toilettenspülung.
Es zeigt sich, dass Dachabläufe eine effiziente und ästhetische Lösung für die Entwässerung von Flachdächern darstellen. Ihre innere Anordnung sorgt für eine saubere Optik der Gebäudefassade und reduziert den Wartungsaufwand. Durch eine präzise Planung und Installation können sie zuverlässig ihren Dienst verrichten und tragen somit maßgeblich zur langfristigen Funktionalität des Flachdachs bei.

 

Informationen über den Aufbau und die Abdichtung von entsprechenden Gullys erhält man in den Videos „Dachablauf (Technik Film Detailausbildungen Teil 1)“ und „Dachgully“. Die Clips wurden auf dem Kanal „die bitumenbahn“ vom vdd Industrieverband Bitumen-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. veröffentlicht.


Die vom vdd veröffentlichten Fachinformationen dienen als Planungs- und Arbeitshilfe für Architekten, Bauherren und Dachdecker. Die Publikationen informieren über technische Innovationen sowie Regeln und Normen aus dem Bereich der Dachabdichtung.